Kategorien
Tags
Newsletter
Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.
Melden Sie sich anProjektmanagement ist der Einsatz von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um wertvolle Ergebnisse zu erzielen. Das Training für Ihr nächstes Sportereignis kann als ein Projekt verwaltet werden, bei dem Sie sich auf die Verbesserung Ihrer Fitness und geistigen Gesundheit konzentrieren. Für ein Ausdauerereignis wie einen Marathonlauf braucht man Zeit und Ressourcen, um sich vorzubereiten.
Es spielt keine Rolle, ob es sich bei Ihrem Projekt um eine neue Website, eine neue Dienstleistung oder – im Falle eines Marathons – um eine Veranstaltung handelt, an der Sie teilnehmen möchten. Die Projektplanungsphase dient als Fahrplan, an dem Sie sich orientieren können, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie während des Projekts Unterstützung brauchen. Die Projektplanung bietet Orientierung durch die Beantwortung von Fragen wie:
Die Planung Ihres nächsten Rennens ist entscheidend! In dieser Phase müssen Sie sich Gedanken über den Zeitplan, die Ressourcen und die möglichen Risiken machen.
Diese frühzeitigen Überlegungen können künftige Probleme verhindern, die den Gesamterfolg Ihres Projekts beeinträchtigen oder es sogar zum Scheitern bringen könnten. Zu wenig Planung verursacht Stress, Unruhe, Chaos und Frustration; zu viel Planung kann zu einer geringeren Motivation führen, an Ihren Zielen festzuhalten.
Das Setzen von SMART Zielen im Marathontraining ist der erste Schritt zum Erfolg. Doch wie setzt man sich konkrete und erreichbare Ziele für dieses Vorhaben? Wie können Sie Ihren Trainingsfortschritt messen? Wie viel Zeit haben Sie zur Verfügung, um Ihr (tägliches) Training zu absolvieren?
Schauen wir uns an, was ein SMART-Ziel im Zusammenhang mit dem Marathontraining sein könnte:
S = SPECIFIC
Ich möchte z.B. 42 km laufen und diese in 3 Stunden und 30 Minuten absolvieren, wobei ich 6 Monate lang trainiere.
M = MESSBAR
z.B. Sie können jetzt 21 km in 1 Stunde und 45 Minuten laufen. Indem Sie Ihre Laufzeit, die gelaufene Distanz und Ihre Herzfrequenz (HR) während jeder Trainingseinheit über einen Zeitraum von 6 Monaten messen, können Sie Ihre Fortschritte sehen.
A = ATTAINABLE
z.B. 42 km in 3 Stunden und 30 Minuten in 6 Monaten zu laufen ist ein erreichbares Ziel, da Sie bereits in der Lage sind, 21 km in einem bestimmten Tempo zu laufen.
R= REALISTISCH
z.B. Sie sind eine gesunde Person, die einen aktiven Lebensstil genießt, Sie haben Zeit, 4-6 Mal pro Woche zu trainieren und sind bereit, Ihr Training zu priorisieren.
T = TIMELY
z.B. Sie haben 6 Monate Zeit, um Ihr Ziel zu erreichen. Das ist ein vernünftiger Zeitrahmen.
Aber mehr noch als diese Ziele zu setzen, sollten Sie, genau wie im Projektmanagement, den Antrieb und die Motivation haben, Ihre Ziele zu erreichen. Der Erfolg eines Projekts hängt weitgehend von den Bemühungen der Beteiligten ab.
Darüber hinaus sollten Projektmanager nach der Festlegung von SMART-Projektzielen versuchen, den Projektfortschritt zu messen, um sicherzustellen, dass sie sich auf dem richtigen Weg zur Zielerreichung befinden.
Um in ihrer Arbeit erfolgreich zu sein, benötigen Projektmanager Fähigkeiten in einer Vielzahl von Bereichen. Sie müssen in der Lage sein:
– Neubewertung: Läuft bei diesem Projekt alles nach Plan? Oder muss ich meinen Trainingsplan anpassen? Habe ich bei meinen Trainingseinheiten etwas gelernt, das ich für den nächsten Lauf nutzen kann?
– Vermeiden Sie Überstunden: Wenn sich die ersten Projekte (Trainingseinheit 1 der Woche) verzögern, führt dies höchstwahrscheinlich zu Verzögerungen bei den Folgeprojekten (Trainingseinheit 2 der Woche) und beeinträchtigt den gesamten Umfang Ihres Projektplans. Wenn Sie Überstunden machen, haben Sie außerdem keinen Spielraum, um mit Problemen umzugehen: Wenn Sie Ihr tägliches Training verpassen, weil Sie bis 20.00 Uhr gearbeitet haben, können Ihre gesunden Laufgewohnheiten ins Wanken geraten.
– Betrachten Sie das große Ganze: Haben Sie schon einmal von der 80/20-Regel gehört? Ausdauersportler sollten etwa achtzig Prozent ihres Trainings in einer sehr leichten Intensität absolvieren, die restlichen zwanzig Prozent bestehen aus einem moderaten oder harten Training.
– Wissen Sie, dass Sie nicht alles wissen: Seien Sie offen und lernen Sie aus Fehlern. Haben Sie den Willen und die Initiative, aus diesem Trainingsprozess zu lernen, damit Sie ihn hinterher überprüfen und Verbesserungen für Ihr nächstes Rennen vornehmen können!
Lesen Sie mehr über die 5 wichtigsten Soft Skills für einen Projektmanager
Bevor Sie mit Ihrem Marathontraining beginnen, können Sie einige Dinge ausprobieren, um motiviert und konzentriert zu bleiben:
Sources
APMG – What makes a great Project Manager
Medium – What Project Management and Sports has in common
PMI – What makes Project Manager successful
Liftingspoons – The Art of Endurance Training: how to set SMART Goals and stay Motivated