In der Welt des Projektmanagements gibt es viele Methoden und Zertifizierungen, aber unter ihnen heben wir heute PM² und PRINCE2® hervor. Erfahren Sie mehr darüber in unserem letzten Blog.
PRINCE2 kann auf alles angewendet werden, sogar auf Fußball! Entdecken Sie, wie sich die 7 Prinzipien der weltweit populärsten Projektmanagement-Methode auf den Sport anwenden lassen.
Team Leader und Team Manager sind zwei unterschiedliche Rollen, die jedoch viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Die Figur des Team Leaders findet sich in der AgilePM-Methodik, während die Rolle des Team Manager in der PRINCE2-Methodik verwendet wird. Wir analysieren hier diese zwei Figuren.
Berichte sind ein Schlüsselelement für die korrekte Anwendung der von PRINCE2 gelehrten Prinzipien. In diesem Artikel
werden wir die wichtigsten Berichte für die Durchführung eines Projekts unter Berücksichtigung des PRINCE2-Rahmens analysieren.
PRINCE2 oder agiles Projektmanagement?
Oder beides? Wir haben unseren Trainer für PRINCE2 und AgilePM, Fabio Savarino, gebeten, die am häufigsten gestellten Fragen zu den Unterschieden zwischen den beiden Projektmanagementmethoden zu beantworten.
Der Projektstatusbericht ist ein sehr wichtiges Dokument für die Abwicklung eines Projektes. Bei richtiger Formulierung ermöglicht es allen Beteiligten, ständig über die Entwicklung der Arbeiten, Probleme und Zwischenfälle informiert zu sein. In diesem Artikel sind wir auf einige grundlegende Aspekte des Projektstatusberichts eingegangen und haben einige Tipps für die korrekte Erstellung gegeben.
Christian Lenz ist Koordinator für Wasser und Lebensraum für den Libanon beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (#IKRK). Er erzählt uns in unserem letzten Interview, wie PRINCE2 ihn bei seiner Arbeit unterstützt hat.
Die PRINCE2-Practitioner-Zertifizierung ist eine professionelle Zertifizierung im Bereich des Projektmanagements. Diese Zertifizierung vermittelt das praktische Wissen, um mit der Anwendung von PRINCE2 in einem realen Projekt beginnen zu können.
Der Contingency Plan ist ein Dokument, das alle Organisationen und insbesondere die Projektteams vor Beginn der Projektarbeit erstellen sollten, um zu wissen, wie sie bei Unfällen und unvorhergesehenen Ereignissen vorgehen müssen.
Projekte aus der Ferne zu managen ist nichts Neues: In den letzten Jahren haben viele Projektmanager bereits mit Teams an verschiedenen Standorten zusammengearbeitet. Ein Beispiel sind Unternehmen mit mehreren Standorten oder Lieferanten, die nicht denselben Standort haben wie der Kunde.
Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.
Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.