Kategorien
Tags
Newsletter
Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.
Melden Sie sich anAgil zu sein bedeutet, sich an das Umfeld und seine Veränderungen anpassen zu können. Natürlich wird dies komplizierter, wenn man mit Krisen oder plötzlichen großen Veränderungen konfrontiert wird.
Was bedeutet es, agil zu sein?
Das Konzept „agil sein“ hat eigentlich eine sehr breite Bedeutung, die sowohl Hard Skills als auch spezifische Soft Skills umfasst, aber es gibt bestimmte Grundsätze, die im Manifest für agile Softwareentwicklung aufgeführt sind und die als kleinster gemeinsamer Nenner identifiziert werden können:
Veränderungen können große Auswirkungen haben, vor allem, wenn sie unerwartet kommen. Denken Sie nur an den Corona-Virus und die Folgen, die er für das Tempo und die Arbeitsmethoden in jeder Art von Unternehmen hatte.
Aus diesem Grund ist es, insbesondere nach den Erfahrungen mit der weltweiten Pandemie, für jeden Fachmann und jede Organisation von entscheidender Bedeutung, sich bewusst zu machen, dass unter bestimmten Umständen die gesetzten Ziele plötzlich und unerwartet obsolet, irrelevant oder sogar kontraproduktiv für den Erfolg der Organisation selbst werden können.
In diesen Fällen kann sich die MoSCoW-Priorisierung als ein ausgezeichneter Verbündeter erweisen: Sie hilft, die Prioritäten der Organisation ständig zu aktualisieren und das Umfeld, in dem sie tätig ist, zu überwachen.
Lesen Sie auch mehr: Time-boxing und MoSCoW: zwei agile Techniken für Ihre Projekte
Nehmen wir die Covid-19-Pandemie als Referenz, so haben sich die Veränderungen, die in allen Bereichen der Wirtschaft stattgefunden haben, auf jedes einzelne Unternehmen und jede Unternehmensrealität ausgewirkt.
Gab es neben den wirtschaftlichen Auswirkungen (ob negativ oder positiv) noch andere Effekte, die zu tiefgreifenden Veränderungen in der Unternehmensrealität geführt haben? Haben sich auch die Werte, auf denen eine Organisation beruht, verändert?
Die Bejahung beider Fragen liegt auf der Hand: Einige Veränderungen hatten zwangsläufig weitreichende Auswirkungen, die viele Faktoren betrafen, die weit tiefer in einer Organisation lagen als Arbeitsmethoden und -rhythmen.
Es handelt sich um strukturelle Veränderungen, auf die die Organisationen nicht vorbereitet waren und mit denen sie nicht in so kurzer Zeit gerechnet haben
Agile bewährte Praktiken in einer Krise
Jede agile Methode (AgilePM, Scrum, Kanban usw.) hat ihre eigenen Best Practices. Einige dieser bewährten Praktiken sind jedoch allgemein anerkannt und gelten für alle Methoden:
Durch die iterative Entwicklung werden längere und komplexere Projekte in kürzere und einfachere Aufgaben zerlegt und kontinuierliche Testaktivitäten in sich wiederholenden Zyklen durchgeführt.
Dank dieser bewährten Praxis haben agile Teams einen besseren Überblick über das, was gerade entwickelt wird und was bald das Endprodukt sein wird.
Auch eventuelle Änderungen oder Unterbrechungen lassen sich bei dieser bewährten Praxis viel leichter verarbeiten: Die Aufteilung des Projekts in kleine Abschnitte ermöglicht ein schnelleres und strukturierteres Eingreifen, ohne dass das gesamte Projekt in die Hand genommen werden muss.
Ein Team kann nur dann agil sein, wenn alle Mitglieder ständig auf dem Laufenden sind und über die Aktivitäten, Verzögerungen und Erfolge der Kollegen informiert werden.
Tägliche Besprechungen, die von agilen Methoden gefördert werden, sind kurze, prägnante Treffen, in denen jedes Mitglied die anderen über die anstehenden Aktivitäten informiert. Diese Art von Aktivität hilft dabei, die Leistung des Teams zu überwachen und eventuelle Probleme oder Verzögerungen zu überprüfen.
Besonders in Krisenzeiten oder bei Ungewissheit ist es wichtig, dass sich alle Teammitglieder stets über die Prioritäten ihrer Kollegen und die Gesamtrichtung des Teams im Klaren sind.
Lesen Sie auch mehr: Die 5 Regeln für ein fehlerfreies Agile Stand-up-Meeting
Die Verwendung professioneller, gemeinsam genutzter Arbeitstools ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die richtigen Mitteilungen senden und empfangen können und über die Werkzeuge verfügen, um die erforderlichen Aufgaben mit möglichst geringem Zeit- und Arbeitsaufwand zu erledigen.
Auch und gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, die Ziele im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass das gesamte Team ständig auf die Veränderungen ausgerichtet ist.
Dieser zielorientierte Ansatz ermöglicht es:
Wenn auch Sie agil arbeiten wollen, organisiert QRP International Italia Kurse in AgilePM und Scrum. Besuchen Sie unsere Website oder schreiben Sie uns für weitere Informationen!