Kategorien
Tags
Newsletter
Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.
Melden Sie sich anVUCA ist ein Akronym für „Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit“. Der Begriff wird verwendet, um auf die Dynamik und den schnellen Wandel des heutigen Geschäftsumfelds hinzuweisen. Programme befinden sich in der Regel in einem VUCA-Umfeld und Organisationen müssen sich dessen bewusst sein. Die Anerkennung des VUCA-Umfelds hilft Organisationen, darauf zu reagieren, um ihre Programme zu unterstützen und die Vorteile zu nutzen.
Wie oft angenommen, ist ein Programm nicht einfach ein großes Projekt“. Ein Programm ist eine flexible und temporäre Struktur in einer Organisation. Es koordiniert, leitet und beaufsichtigt die Umsetzung einer Reihe von Projekten, um Ergebnisse und Vorteile zu erzielen, die mit den strategischen Zielen übereinstimmen.
Das Umfeld des Programms ist einzigartig und kann große Veränderungen für die gesamte Organisation mit sich bringen. Ein gut durchdachtes Programm ist ein gewaltiges Unterfangen, das viel Zeit, Kosten und Ressourcen in Anspruch nimmt. Ein Programm verlangt viel von der Organisation selbst. Es steht immer sowohl in einem externen als auch in einem internen Kontext und hat verschiedene Arten von Beteiligten. Ein Programm steht unter ständigem Druck und muss sich mit ständigem externen Druck und Veränderungen auseinandersetzen. Das einzigartige Umfeld des Programms bleibt jedoch immer dasselbe.
Um sich in einem solch herausfordernden Umfeld zurechtzufinden, ist Ausgewogenheit der Schlüssel. Die Organisation muss ganz klar definieren, was sie akzeptieren und anbieten kann, und entscheiden, welche Arten von Veränderungen sie wie bewältigen kann. Sie muss herausfinden, welches Tempo des Wandels für die Organisation machbar ist.
Um dies tun zu können, braucht die Organisation ein starkes Programmmanagement. Das Programmmanagement hilft Organisationen, ihre beträchtlichen Investitionen zu schützen, und unterstützt sie bei der Bewältigung der üblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit großen Veränderungsinitiativen. Das Programmmanagement stellt auch sicher, dass die Ergebnisse in Resultate und Nutzen umgesetzt werden und somit einen Mehrwert für die Organisation darstellen. Die wichtigste Zertifizierung für Programmmanagement ist MSP (Link Was ist MSP) von Axelos, das kürzlich die 5.
Wenn Organisationen sich ständig bewusst sind und bereit sind, auf die in ihrem Umfeld auftretenden VUCA zu reagieren, überleben und gedeihen sie. Das bedeutet, dass Organisationen ihre Fähigkeit, auf Veränderungen in ihrem Umfeld zu reagieren, kontinuierlich verbessern müssen, was Hand in Hand mit erfolgreichen Programmen geht.
Programme koordinieren, leiten und beaufsichtigen die Umsetzung von Veränderungsinitiativen, um der Organisation einen Mehrwert zu bieten. Der Übergang vom gegenwärtigen Zustand zum künftigen Zustand ist nie linear. Ein gutes Programmmanagement sollte daher den Ansatz der schrittweisen Veränderung bevorzugen. Das bedeutet, dass zu Beginn einer Veränderungsinitiative der Weg zum zukünftigen Zustand noch nicht vollständig definiert ist. Der inkrementelle und konstante Wandel wird dazu beitragen, dass klar wird, wie der zukünftige Zustand aussieht, und wird die Fähigkeit von Organisationen verbessern, auf Veränderungen in ihrem Umfeld zu reagieren.
Die 5. Auflage des MSP gibt den Nutzern eine Reihe von Ansätzen für das Programmmanagement an die Hand, die auf inkrementelle Weise zur Erzielung von Ergebnissen führen, die von Nutzen sind. Zu diesem Zweck werden drei „Linsen“ verwendet
Die Grundsätze, Themen und Prozesse waren auch in der älteren Version von MSP das Kernkonzept. Neu ist jedoch, dass die 5. Auflage von MSP den Bedürfnissen und Herausforderungen eines jeden Veränderungsprogramms in der Praxis Rechnung trägt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den folgenden Punkten:
Die 5. Auflage des MSP befasst sich mehr mit den Gründen, warum ein Programm durchgeführt werden soll, und berücksichtigt den Hintergrund und die Anpassungsfähigkeit anstelle von grundlegenden Leitlinien. Der Leitfaden bietet mehr Sicherheit und leitet die Nutzer durch die Verwendung eines Blueprint zum zukünftigen Zustand der Organisation.
Die 5. Auflage des MSP ist anpassungsfähig und kann mit anderen Rahmenwerken wie Agile, Lean und anderen zusammenarbeiten.
Quelle: Axelos webinar MSP 5th edition (4th)