Kategorien
Tags
Newsletter
Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.
Melden Sie sich anMSP (Managing Successful Programmes) ist ein weltweit anerkannter Good-Practice-Leitfaden für das Programm Management, der von Organisationen zur Steuerung von Veränderungsinvestitionen eingesetzt wird.
Axelos hat kürzlich die 5. Auflage des MSP-Leitfadens veröffentlicht, der seit 2011 nicht mehr aktualisiert worden war. Diese neue Ausgabe reagiert auf eine Reihe von Veränderungen, die seither in der Welt des Programm- und Projektmanagements stattgefunden haben.
In der Tat wurden in den letzten Jahren viele Untersuchungen veröffentlicht, die die hohe Misserfolgsrate von Programmen zeigen, egal ob es sich um Transformationsprogramme oder große Programme handelt.
Die digitale Revolution, die Geschwindigkeit des Wandels, das Aufkommen agiler Arbeitsweisen und die zunehmende Volatilität und Unsicherheit in allen Märkten haben dazu geführt, dass sich das Programm Management weiterentwickeln muss, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Diese neue Ausgabe wird aktuellen und zukünftigen Programm Managern und vielen anderen Rollen dabei helfen, ihre Programme zu entwerfen, zu planen, zu leiten und auszuführen und Organisationen dabei helfen, ihr Transformationsprogramm zu einem echten Erfolg zu machen.
Die Essenz dessen, was ein Programm ist, bleibt die gleiche wie in der 4. Auflage: Es ist zeitlich begrenzt, es ist auf Ergebnisse und Nutzen ausgerichtet und es geht um die Leitung mehrerer Projekte und anderer Arbeiten.
Auch die Grundkonzepte (Prinzipien, Themen und Prozesse) bilden nach wie vor die Gesamtstruktur des Leitfadens. Diese wurden jedoch mit Blick auf die folgenden Grundsätze überarbeitet:
Die MSP 5th Auflage betont eine grössere Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit durch einen inkrementellen Ansatz für den Programmlebenszyklus und ermöglicht organisatorische Agilität.
Die MSP 5th Auflage besteht aus einer Reihe von Prinzipien, Themen und Prozessen, die einen klaren Plan für den Programmlebenszyklus bieten und erfolgreiche organisatorische Ergebnisse sicherstellen.
Der MSP-Leitfaden bietet 3 Schlüsselelemente:
Quelle: webinar “OVERVIEW MSP 5th EDITION” – Axelos 2020
Die Übersicht über die überarbeiteten Schlüsselelemente lautet wie folgt:
Ein aktualisierter Ansatz für die Struktur einer Visionsaussage.
Eine verstärkte Vision eines Schlüsselprinzips von SHP im gesamten Leitfaden.
Eine breitere Diskussion über Risiken und Risikominderung im gesamten Programm.
Bewährte Rollen innerhalb der MSP wurden überprüft und aktualisiert, neue Rollen werden eingeführt und diskutiert.
Eine der grössten Herausforderungen ist es, eine Finanzierung für ein Programm zu erhalten.
In dem aktualisierten Basisleitfaden wird dieses Thema behandelt und bietet einen neuen Ansatz für dessen Entwicklung.
Ein Schlüsselelement von MSP hat sich zum Target Operating Model entwickelt, dessen Einsatz und Vorteile in der MSP 5th Edition näher erläutert werden.
Schlüsselelemente der neuen Arbeitsmethoden, die auf die wichtigsten Herausforderungen des heutigen Programm-Managements reagieren.
Die MSP 5th Auflage bietet den multimodalen Liefermodus, der mehrere Arbeitsweisen ermöglicht, je nachdem, was während der Lieferung am besten passt.
Ein und dasselbe Programm oder Projekt kann verschiedene Arbeitsansätze, seine Komponenten, mit Projekten mit iterativen (agilen), traditionellen oder hybriden Lebenszyklen oder kontinuierlichen Verbesserungsaktivitäten kombinieren.
Führungskräfte müssen entscheiden, wann sie z. B. in die Adressierung von Veränderungstreibern investieren:
MSP ist die perfekte Antwort auf mehrere häufige Herausforderungen, wie z. B. unzureichende Unterstützung durch den Vorstand, unklare Entscheidungsfindung, kein nachhaltiger Fokus auf den Nutzen, fehlende klare Vorstellung davon, wo das Unternehmen steht und wohin es will, unrealistische Erwartungen an die Fähigkeit, Veränderungen herbeizuführen, Stakeholder-Engagement.
MSP wurde sowohl für jede Form von Organisationen entwickelt, die auf Veränderungen in ihrem Bereich reagieren müssen, um zu überleben und zu gedeihen, als auch für Einzelpersonen (PRINCE2-Zertifizierte, Projektmanager, Programm Manager, Change Manager).
Das MSP 5th Edition Zertifizierungsschema umfasst nur zwei Stufen: MSP Foundation und MSP Practitioner. Zusätzlich zu einem komplett neu gestalteten Programm gibt es einige Unterschiede zwischen den MSP 4th und 5th Edition Prüfungen, die den Kandidaten neue Vorteile bringen:
Die MSP Foundation-Prüfung wurde rationalisiert, so dass sich die Teilnehmer nun auf das Erlernen der MSP-Inhalte konzentrieren können, anstatt komplexe Fragen beantworten zu müssen.
Die MSP Practitioner-Prüfung wurde ebenfalls vereinfacht, damit der Teilnehmer mehr Zeit für die Prüfung hat, um sich auf die Fragen zu konzentrieren und die Leselast zu reduzieren.
Bei beiden Prüfungen wurde die Anzahl der Fragen für jede Stufe reduziert: Die MSP Foundation-Prüfung wurde von 75 auf 60 Fragen reduziert, die MSP Practitioner-Prüfung von 80 Teilfragen auf 70 Fragen.
Trotz der Verringerung der Komplexität und der Anzahl der Fragen bleibt die für die Prüfungen vorgesehene Zeit bei 60 bzw. 150 Minuten für MSP Foundation und MSP Practitioner. Damit soll sichergestellt werden, dass den Teilnehmer ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um jede Frage bestmöglich beantworten zu können.
Beide Prüfungen wurden auf der Grundlage der erforderlichen kognitiven Fähigkeiten (Bloom-Niveau) neu ausgerichtet. Die MSP Foundation-Prüfung deckt alle Schlüsselkonzepte auf der Ebene des Wissens und Verstehens ab (Blooms 1 und 2).
Bei der MSP Practitioner-Prüfung werden keine neuen Konzepte eingeführt; die Prüfung bewertet einfach dieselben Konzepte auf einer höheren kognitiven Ebene (Bloom’s 3 und 4), bei der der Teilnehmer aufgefordert wird, die Konzepte im Kontext anzuwenden und zu analysieren.
Das MSP-Handbuch der 5. Auflage ist viel stärker auf die Schlüsselkonzepte fokussiert.
Im Ergebnis profitiert der Teilnehmer von einem Produkt und einer Bewertungsmethode, die sich auf das konzentriert, was für einen Programm-Manager wirklich entscheidend ist.
Quelle: Webinare, Blog und Axelos Whitepaper.
Möchten Sie eine MSP-Schulung absolvieren?
Unser Training ist wieder im Präsenz– und Fernunterricht verfügbar.
QRP ist ISO 9001:2015 zertifiziert.
Kontaktieren Sie unser Team unter +41 (0)43 588 10 36 oder switzerland@qrpinternational.com, um mehr über unsere Angebote im virtuellen Klassenzimmer, im Präsenzunterricht oder firmenintern zu erfahren!