Kategorien
Tags
Newsletter
Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.
Melden Sie sich anChange Enablement ist eine ITIL-Praxis, die darauf abzielt, die Anzahl der erfolgreichen Änderungen in der IT zu maximieren. Sie besteht darin, sicherzustellen, dass die Risiken angemessen bewertet wurden, den Fortschritt von Änderungen zu genehmigen und ihre Planung zu verwalten.
Diese Praxis ist ein grundlegender Pfeiler der ITIL-Service-Management-Praktiken.
Die Geschäftsdynamik und die Kundenerwartungen entwickeln sich ständig weiter, und die digitale Transformation ist heute in allen Branchen ein wichtiger Pfeiler für den Geschäftserfolg. Dabei geht es um Veränderungen in der IT, die es Unternehmen ermöglichen, neue Technologien in bestehende IT-Prozesse und -Aktivitäten zu integrieren.
Diese Veränderungen können von der Integration Cloud-basierter kollaborativer Anwendungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz bis hin zu einem Mobile-First-Ansatz zur Verbesserung des Kundenerlebnisses reichen. Trotz ihrer scheinbaren Einfachheit sind solche Veränderungen jedoch mit erheblichen logistischen Herausforderungen verbunden. Eine unsachgemäße Umsetzung kann dazu führen, dass ein Unternehmen einen Schritt nach vorne und zwei Schritte zurück macht. ITIL definiert das Änderungsmanagement als den Prozess der Überwachung und Verwaltung einer Änderung von Anfang bis Ende mit dem Ziel der Risikominimierung.
Die Einführung eines systematischen Änderungsmanagementprozesses hilft der Organisation, Änderungen erfolgreich umzusetzen, Zwischenfälle zu vermeiden und die Erfolgsquote zu erhöhen.
Im Wesentlichen fällt jede Änderung an der IT-Infrastruktur, die sich auf den Geschäftsbetrieb auswirkt, wie z. B. der Austausch von Druckern, Projektoren, Servern usw., in diese Kategorie von IT-Änderungen.
Die Technologie entwickelt sich mit Cloud Computing und agilen Methoden rasch weiter, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen.
Heutzutage vollzieht sich der Wandel in Sekunden, Stunden und Tagen, anstatt in Wochen, Monaten oder Jahren.
Als Reaktion darauf wurde mit ITIL 4 Change Enablement eingeführt, eine Praxis, die sich auf die Erleichterung und Unterstützung von Veränderungen konzentriert, anstatt sie nur zu verwalten.
In der Agile/DevOps-Landschaft sind Risikobewertung, Änderungsgenehmigung und Zeitmanagement für Änderungen von entscheidender Bedeutung. Ein effektives Änderungsmanagement spiegelt die Verpflichtung wider, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten. Während einige Änderungen einfach sind und nur minimale Auswirkungen auf andere Teams und Dienste haben, erfordern andere eine umfassende Planung und Koordination, um Risiken zu minimieren und ein nahtloses Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Die Priorität liegt darin, die Gründe für Änderungen zu verstehen und rationalisierte Mechanismen für ihre Durchführung zu schaffen, die sowohl technische als auch nicht-technische Änderungen umfassen.
Diese Praxis ergänzt andere ITIL 4-Praktiken, wie Service Configuration Management und Release Management, um End-to-End-Services zu bieten, die auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt sind. Durch die Konzentration auf die rechtzeitige Durchführung, die Minimierung negativer Auswirkungen, die Sicherstellung der Zufriedenheit der Stakeholder und die Erfüllung von Governance-/Compliance-Anforderungen ermöglicht Change Enablement den Service-Management-Fachleuten, sich in der komplexen Dynamik der Stakeholder zurechtzufinden und Veränderungen für den Unternehmenserfolg voranzutreiben.
Beim Change Enablement geht es um drei verschiedene Arten von Veränderungen: Standard, Normal und Notfall. Jede von ihnen erfordert eine andere Art der Bewertung und Reaktion:
Schließlich ist es wichtig, die drei Begriffe Vorfall, Problem und Änderung nicht zu verwechseln, um diese Praxis besser zu verstehen.
Die Art der Veränderung ist sowohl reaktiv als auch proaktiv.
Fachleute können ihre Change Enablement-Fähigkeiten durch die Change Enablement-Praxis verbessern, die Einblicke in das Risikomanagement, das Dependency Mapping, das Stakeholder Management und die wertorientierte Zusammenarbeit bietet.
Nach der ITIL Foundation-Schulung können IT-Fachleute ihre Reise mit dem Kurs Plan, Implement & Control fortsetzen.
Dabei handelt es sich um einen kombinierten Kurs, der aus praktischen Modulen besteht, die eine kürzere und flexiblere Ausbildung ermöglichen. Der Kurs umfasst die 5 Praktiken:
Möchten Sie mehr über den Kurs erfahren? Besuchen Sie unsere ITIL Plan, Implement & Control Seite oder kontaktieren Sie uns!
Quelle: Axelos