Brauchen Sie Hilfe? +41 43 588 10 36
Wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache
Brauchen Sie Hilfe? +41 43 588 10 36
Wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache
Home/Delivery Manager – Wer ist das und was macht er/sie?

Delivery Manager – Wer ist das und was macht er/sie?

Datum: 02/09/2025| Kategorie: Best Practices Glossar|

Eine Rolle, die in der IT-Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die des Delivery Managers. In diesem Artikel sprechen wir über die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und die Rolle eines/einer Delivery Managers.

Die Rolle des Delivery Managers und seine/ihre Aufgaben

Der/die Delivery Manager ist dafür verantwortlich, die termingerechte Bereitstellung von Software und anderen IT-Produkten zu ermöglichen, indem er/sie das Team, das Budget und die Arbeitszeiten effizient koordiniert. Diese Rolle ist entscheidend, um Hindernisse und Probleme zu beseitigen, die den Arbeitsfluss des Teams verlangsamen und sich negativ auf die fristgerechte Lieferung der Produkte auswirken könnten.

Darüber hinaus kümmern sich Delivery Manager auch um den Versand von Produkten, Materialien und Waren – sowohl eingehend als auch ausgehend – und verwalten die Kommunikation mit Lieferanten und Kunden. Sie müssen Probleme mit beiden Parteien lösen und den gesamten Lieferprozess sowie die Versandabteilung überwachen.

Entdecke Sie Zertifizierungen für Service Delivery Manager

Verantwortlichkeiten und Aufgaben eines Delivery Managers

Die Aufgaben eines/einer Delivery Managers sind sehr vielfältig:

  • Leitung der Delivery-Teams: Dazu gehört es, Arbeitsrhythmen und Lieferfristen festzulegen, Aufgaben zu verteilen, bei der Personalauswahl und Einstellung mitzuwirken, neue Teammitglieder einzuarbeiten und das gesamte Arbeitsteam zu überwachen.
  • Budgetverwaltung: Eine der Hauptaufgaben besteht auch darin, das operative Budget der Abteilung zu kontrollieren und zu verwalten. Dies kann die Erstellung wöchentlicher oder monatlicher Berichte für die Geschäftsleitung beinhalten.
  • Verteilungsplanung: Mithilfe spezieller Software und Tools erstellt der/die Delivery Manager möglichst effiziente Lieferpläne – sowohl zeitlich als auch kostenbezogen – um eine fristgerechte Lieferung an die Kunden zu gewährleisten.
  • Bestell- und Lagerverwaltung: Auch die Auftragsabwicklung fällt unter die Verantwortung des Delivery Managers. Er/sie muss sicherstellen, dass Bestellungen rechtzeitig abgeschlossen und versendet werden. Darüber hinaus wird der Lagerbestand kontrolliert, um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.
  • Termineinhaltung: Da der gesamte Liefer- und Bestellprozess unter seiner/ihrer Aufsicht steht, liegt es auch in der Verantwortung des Delivery Managers, dafür zu sorgen, dass das Team alle Fristen einhält.
  • Vertragsverhandlungen: Neben der Verhandlung und dem Abschluss neuer Verträge gehört auch die Überprüfung und mögliche Nachverhandlung bestehender Verträge zu seinen/ihren Aufgaben.
  • Kundenanliegen bearbeiten: Als zentrale Ansprechperson entlang der gesamten Lieferkette ist der/die Delivery Manager auch für die Bearbeitung und Lösung von Kundenproblemen zuständig.

Kompetenzen eines Delivery Managers

Ein/e erfolgreiche/r Delivery Manager sollte über bestimmte Schlüsselkompetenzen verfügen:

  • Kommunikationsfähigkeit: Der/die Delivery Manager steht in ständigem Austausch mit allen Beteiligten der Lieferkette – von den Lieferanten bis zu den Endkunden – und benötigt daher ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten für Verhandlungen, Koordination und Problemlösungen.
  • Organisations- und Koordinationsgeschick: Die Fähigkeit, mehrere Teams und Ressourcen gleichzeitig effizient zu steuern, ist essenziell. Aufgaben und Fristen müssen klar und realistisch verteilt werden.
  • Führungskompetenz: Der/die Delivery Manager sollte als verbindendes Element innerhalb der Teams sowie zwischen verschiedenen Arbeitsgruppen agieren. Das fördert einen reibungslosen Ablauf und minimiert Unterbrechungen.
  • Change Management: Flexibilität im Umgang mit Problemen und Veränderungen ist eine zentrale Anforderung. Nur so lassen sich Verzögerungen und Unterbrechungen im Arbeitsfluss bestmöglich reduzieren.

Kompetenzen und Aufgaben eines Delivery Managers

Aufgaben / Verantwortlichkeiten Zentrale Kompetenzen
STEUERUNG DER DELIVERY-TEAMS:: Koordination der Teams, die für die Bereitstellung von Services und Produkten verantwortlich sind, unter Gewährleistung von Qualität und Einhaltung der Vereinbarungen (z. B. SLA) Leadership, Kommunikation, Koordination, Personalmanagement
IMPLEMENTIERUNG UND PFLEGE VON ITIL-PROZESSEN: : Anwendung, Anpassung und kontinuierliche Verbesserung der ITIL-Prozesse zur Sicherstellung der Servicequalität, Betriebseffizienz und Ausrichtung an den Geschäftsanforderungen ITIL-Kenntnisse, Kontinuierliche Verbesserung, Prozessanalyse, Change Management, Serviceorientierung
BUDGETVERANTWORTUNG: Überwachung von Kosten und Ressourcen zur wirtschaftlichen Sicherstellung der Delivery-Aktivitäten, mit Fokus auf Effizienz und Wirksamkeit (in Anlehnung an Financial Management for IT Services) Finanzanalyse, Planung, Reporting
TERMINTREUE: Sicherstellung fristgerechter Lieferungen durch Priorisierung, Workload-Management und Berücksichtigung zeitlicher Einschränkungen Zeitmanagement, Priorisierung, Effizienz
VERTRAGSVERHANDLUNGEN: Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern zur Verwaltung von Verträgen, SLAs und Zuständigkeiten (in Anlehnung an Supplier Management und Service Level Management) Kommunikation, Verhandlungsgeschick, Rechtskenntnisse
UMGANG MIT KUNDENPROBLEMEN: Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden und Problemen nach dem Verkauf zur Sicherstellung von Kundenzufriedenheit und Servicekontinuität (in Anlehnung an Incident Management und Problem Management) Empathie, Problemlösungskompetenz, Kundenorientierung, Kommunikation

Zertifizierungen für Delivery Manager

ITIL 4: ITIL ist eine Sammlung von organisatorischen Fähigkeiten, deren Ziel es ist, für Endkunden durch Services einen Mehrwert zu schaffen.
ITIL bildet die Grundlage für internationale Best Practices, die Organisationen ganz oder teilweise übernehmen können, um wertvolle Services für ihre Kunden bereitzustellen.

Mehr dazu lesen Sie auch hier:

Wenn Sie als Service Manager tätig sind und mehr über die Rolle und deren Verantwortlichkeiten erfahren möchten: Service Manager: Wer ist das und was macht er?

Ein konkretes Beispiel: Was macht ein Delivery Manager?

Auch wenn ITIL 4 keine spezifischen Berufsbezeichnungen vorgibt, bietet es ein Framework für Service-Management-Praktiken, das Organisationen an ihre eigenen Anforderungen anpassen. Zwei häufig eingesetzte Rollen – der Delivery Manager und der Service Manager – übernehmen dabei zentrale Funktionen in der Wertschöpfungskette, wenn auch mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen.

Frank ist Delivery Manager bei einem großen IT-Beratungsunternehmen. Er ist verantwortlich für die Auslieferung digitaler Projektinitiativen an Kunden aus dem Banken- und Versicherungssektor.

Obwohl „Delivery Manager“ keine formell definierte Rolle in ITIL 4 ist, wird der Titel branchenweit häufig für eine hybride Funktion verwendet, die Projektkoordination, Stakeholder-Management und die Steuerung des Value Streams miteinander verbindet.

Franks Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass jedes Projekt termingerecht, im Rahmen des Budgets und unter Einhaltung der Qualitätsstandards geliefert wird. Seine Rolle geht jedoch über die reine operative Überwachung hinaus: Er agiert als strategische Schnittstelle zwischen dem Kunden und der Organisation, managt Erwartungen und geht proaktiv mit Risiken um.

Ein Beispiel: Während der Implementierung einer digitalen Onboarding-Plattform für eine Bankengruppe ist Frank bereits in der Lösungsdesign-Phase involviert. Er wirkt an der Definition der Servicekennzahlen mit, einschließlich SLA und KPI, in Abstimmung mit den Kundenanforderungen. Gemeinsam mit dem Projektmanager zerlegt er die Arbeitspakete und koordiniert die Entwicklungsteams an drei europäischen Standorten.

Zur Förderung der Koordination organisiert Francesco wöchentliche Stand-up-Meetings mit den Teamleitern sowie regelmäßige Sprint-Reviews mit dem Kunden. Als sich zur Projektmitte Verzögerungen durch eine neue EU-Datenverordnung ergeben, initiiert er einen Recovery-Plan: Er verlagert Senior-Ressourcen auf kritische Aufgaben, überarbeitet den Release-Plan und verhandelt neue Meilensteine – unterstützt durch aussagekräftige Daten. Parallel dazu führt er ein kontinuierliches Feedback-System im Team ein, um die Kommunikation und Reaktionsfähigkeit zu verbessern.

Das Projekt wird schließlich produktiv gesetzt, konform mit den neuen Vorschriften, mit einer Uptime von 99,9 % und einer Reduzierung der Onboarding-Zeiten um 40 %.

Wie viel verdient ein Delivery Manager in der Schweiz?

Der nationale Durchschnitt liegt bei etwa 100.000–120.000 CHF brutto pro Jahr, was etwa 7.500–9.000 CHF netto pro Monat entspricht. Die Gehaltsspanne ist breit: Einsteiger starten bei 100.000–120.000 CHF, während erfahrene Profile mehr als 140.000–180.000 CHF verdienen, mit Spitzengehältern über diesem Wert in den Bereichen Finanzen, Enterprise-Tech oder Managementberatung.

Drei Faktoren sind dabei besonders entscheidend: Berufserfahrung (Seniority), Region und Branche.

Freiberufler berechnen in der Regel 120 – 200 chf pro Stunde, je nach Komplexität des Projekts und Art der Lieferung (z. B. Dienstleistungen, Software, Infrastruktur). Zertifizierungen, insbesondere ITIL®, bieten einen Wettbewerbsvorteil, da sie oft zu höheren Tagessätzen oder Gehältern führen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rolle des Delivery Managers

Welche Zertifizierungen sind empfehlenswert – und in welcher Reihenfolge?

Für Einsteiger eignen sich Basiszertifizierungen wie ITIL® Foundation und Lean IT, die ein gemeinsames Verständnis vermitteln. Anschließend kann man z. B. mit ITIL Managing Professional weitermachen, einem Modul, das praktische und technische Fähigkeiten zur erfolgreichen Steuerung von IT-Services, Teams und Workflows vermittelt.

Wie wird man Delivery Manager ohne direkte Berufserfahrung?

Ein typischer Einstieg erfolgt über unterstützende Rollen im Projekt- oder Servicemanagement, z. B. als Projektassistent oder technischer Mitarbeiter. Dabei lernt man Planungsprozesse, Projektkontrolle oder Servicebereitstellung kennen. Zusätzlich sollten Soft Skills wie Kommunikation, Verhandlungsgeschick und Problemlösung gefördert und eine Grundzertifizierung erworben werden.

Welche Softwaretools nutzt ein Delivery Manager typischerweise?

Zu den am häufigsten verwendeten Tools gehören: Terminplanungssoftware (MS Project, GanttPRO), Kollaborations- und Ticketing-Plattformen (Jira, Trello), Kommunikationssuiten (Microsoft Teams, Slack) sowie Enterprise-Service-Management-Plattformen (ServiceNow, BMC Helix ITSM). Die Auswahl hängt von der Komplexität des Serviceangebots, dem eingesetzten Framework und dem Integrationsgrad in bestehende Unternehmenssysteme ab.

Braucht man einen bestimmten Studienabschluss, um Delivery Manager zu werden?

Ein gesetzlich vorgeschriebener Abschluss existiert nicht. Viele Unternehmen bevorzugen jedoch Studiengänge wie Ingenieurwesen, Informatik oder Wirtschaft, da sie fundierte analytische und prozessbezogene Kenntnisse vermitteln. Praktische Erfahrung im Delivery Management sowie Berufszertifikate (z. B. ITIL®) spielen jedoch eine entscheidende Rolle.

Was ist der Unterschied zwischen einem Delivery Manager und einem Project Manager?

Ein Project Manager ist verantwortlich für die Umsetzung eines Projekts mit klaren Zielen, Zeitrahmen, Budget und Qualitätsvorgaben und leitet das Projektteam. Ein Delivery Manager hingegen stellt die kontinuierliche und qualitativ hochwertige Erbringung von IT-Services sicher. Er koordiniert Ressourcen, Prozesse und Lieferanten, um sicherzustellen, dass die Service Level Agreements (SLA) eingehalten und die Kundenbedürfnisse nachhaltig erfüllt werden.

Teilen Sie diesen Beitrag, wählen Sie Ihre soziale Plattform!

Newsletter

Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.

*Pflichtfeld

Bei QRP Schweiz setzen wir uns dafür ein, Sie in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie regelmäßig Updates zu bevorstehenden Veranstaltungen, Webinaren und Workshops sowie Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten, Zertifizierungsprogrammen und Expertenbeiträgen, die Ihnen helfen, den nächsten Schritt in Ihrer Karriere zu machen. Bitte bestätigen Sie, auf welchem Weg Sie unsere Informationen erhalten möchten:

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den Link am Ende unserer E-Mails klicken. Weitere Informationen zu unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

Go to Top