Kategorien
Tags
Newsletter
Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.
Melden Sie sich anDas Konzept des Agilen Marketings wurde 2012 in Anlehnung an das Agile Manifest für die Softwareentwicklung erarbeitet. Diese neue Methode ist eine strategische Antwort auf die neuen Bedürfnisse des Marketingmarktes in einem Kontext, der von der Senkung der durchschnittlichen Aufmerksamkeitsschwelle der Kunden auf 5 Sekunden geprägt ist.
Diese Erkenntnis hat dazu geführt, dass nicht nur bei den Produkten, sondern auch bei der Arbeitsweise und der Struktur der Teams selbst eine Antwort gefunden werden musste.
Die Geburt des Agilen Marketings wurde in einem Manifest mit 10 Prinzipien festgehalten:
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Unternehmen die agile Methodik auch in seinem Marketingteam einführen sollte. Alle Gründe, warum ein Marketingteam eine agile Struktur einführen sollte, sind zwar eng miteinander verknüpft, laufen aber auf einen ökologischen und sozialen Faktor hinaus: Wir leben und arbeiten in einem VUCA-Umfeld (Velocity, Uncertainty, Complexity, Ambiguity), in dem die Technologie schnelle und unmittelbare Veränderungen vorantreibt. Nur agile Teams können sich anpassen und mit dem Tempo mithalten, das die äußere Umgebung vorgibt. Vor allem in einem Umfeld wie dem des Marketings müssen die Teams in der Lage sein, auf jede Neuheit und plötzliche Veränderung zu reagieren.
Dies lässt sich leicht am Beispiel der schwierigsten Monate des vergangenen Jahres zeigen: Einige Unternehmen waren in der Lage, agil und kreativ auf plötzliche Veränderungen und Notfälle zu reagieren, während andere für die Art der Kommunikation, die sie unterstützten, stark kritisiert wurden.
Agiles Marketing bedeutet nicht nur, dass man nicht die falsche Botschaft zur falschen Zeit kommuniziert, sondern auch, dass man in der Lage ist, auf Veränderungen zu reagieren und zu verstehen, was, wie und wann man kommuniziert.
Motivierte Teams: Untersuchungen von Forbes und CMG Partners haben ergeben, dass die Einführung eines agilen Systems dafür sorgt, dass sich die Fachleute persönlich stärker eingebunden fühlen und eher dazu bereit sind, ihr volles Potenzial zu nutzen.
Höhere Qualität, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit: Alle Organisationen, die die agile Methodik einführen, hoffen, diese drei Ziele zu erreichen. Ein agiles Marketingteam versteht es, Prioritäten zu setzen, und richtet seine Arbeit danach aus, so dass es sich konzentrieren und seine Ziele optimal erreichen kann.
Konsolidierung der Unternehmenskultur: Wir haben in diesem Artikel bereits darüber gesprochen, wie man die Unternehmenskultur auf agile Weise verändern kann und wie eine stärkere Arbeitskultur Verbesserungen in vielen Bereichen der Organisation bringen kann.
Höhere Unternehmensleistung und Kundenzufriedenheit: zwei weitere Hauptziele von Organisationen, die die agile Methodik einführen. Zweifelsohne führt die Konvergenz aller vorgenannten Vorteile zu einer Steigerung der Unternehmensleistung und der allgemeinen Kundenzufriedenheit.
Wie ein agiles Marketingteam zusammengesetzt sein sollte
Damit ein Marketingteam als agil definiert werden kann, müssen unbedingt drei Personen vorhanden sein:
Diese drei Fachleute müssen untereinander funktionsübergreifend sein, d.h. sie müssen sich im Bedarfsfall gegenseitig ersetzen können und die Ziele reibungslos umsetzen.
Es gibt auch Regeln für die Anzahl der Mitglieder, die ein agiles Marketingteam einhalten sollte:
Die ersten Schritte, um Ihr Marketingteam agil zu machen
Die Umstellung eines Teams auf eine agile Arbeitsweise ist keine Veränderung, die schnell und ohne Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden kann, sondern muss schrittweise und vor allem angeleitet erfolgen. Natürlich gibt es Verbesserungen, die umgesetzt werden können, um sich auf den Weg zur Einführung der agilen Methode zu machen: