Kategorien
Tags
Newsletter
Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.
Melden Sie sich anEs gibt viele Schwierigkeiten bei den „soft“ Aspekten der Kommunikation: Oft fehlen die visuellen Hinweise, die helfen zu verstehen, wie eine mündliche Botschaft ankommt. In der schriftlichen Kommunikation neigt der Absender dazu, sich negativer zu äußern, und der Empfänger neigt oft dazu, die Nachricht negativer zu interpretieren, als sie sein sollte. Das Schwierigste bei der Fernkommunikation ist es, eine Rückkopplungsschleife zu schaffen, die sicherstellt, dass eine Nachricht empfangen und richtig interpretiert wird.
Was die Kommunikationsdynamik betrifft, so sollte der Ansatz in einer virtuellen Umgebung ähnlich sein wie in einer Umgebung, in der alle Beteiligten am selben Ort arbeiten. Das Problem ist, dass viele Ineffizienzen nicht so sehr zum Vorschein kommen, wenn man sich am gleichen Ort befindet, weil man seinen Kollegen leicht treffen oder direkt zu seinem Schreibtisch gehen kann. Aber wie immer gilt: Zeit für die Vorbereitung ist Zeit für die Durchführung. Was Ihr Projekt – ob virtuell oder klassisch – braucht, ist ein Communication Management Approach.
Wie bei vielen anderen Aspekten des Projektmanagements bietet PRINCE2 eine Anleitung für den Umgang mit kommunikativen Herausforderungen. Der PRINCE2-Projektmanagement Ansatz ist heute in vielen Teilen der Welt ein De-facto-Standard. Und was die Kommunikation betrifft, so bietet sie mit dem Ansatz des Kommunikationsmanagements eine Orientierungshilfe und zeigt auch auf, wie dieser Ansatz während des gesamten Projektlebenszyklus anzuwenden ist. PRINCE2 wird oft als dokumentations- und bürokratie lästig angesehen, aber das ist nichts anderes als eine verzerrte Interpretation. Ich würde PRINCE2 eher als Checkliste für Dinge verwenden, die ich mit den Projektbeteiligten klären und vereinbaren muss. Mein Lieblingszitat aus dem PRINCE2-Handbuch (auf Seite 27) lautet: „Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass effizientes Projektmanagement Informationen (nicht unbedingt Dokumentation) und Entscheidungen (nicht unbedingt Besprechungen) erfordert. Die Situation bestimmt dann, wie gut diese Informationen dokumentiert werden sollten und ob Entscheidungen in einer Sitzung getroffen werden sollten oder nicht.
Werfen wir einen Blick darauf, was der Kommunikationsmanagement-Ansatz von PRINCE2 vorschlägt und wie er bei der Verwaltung virtueller Projekte helfen kann. Streng genommen befasst sich der Ansatz des Kommunikationsmanagements mit den Mitteln und der Häufigkeit der Kommunikation mit internen und externen Projektbeteiligten. Ich werde nicht im Detail auf die Identifizierung, Analyse und Einbeziehung externer Stakeholder eingehen, sondern mich auf die interne Kommunikation, z. B. mit dem Projektteam, konzentrieren.
Bei allem, was wir bisher besprochen haben, geht es hauptsächlich um formelle Kommunikation. Wenn ich Projektmanager coache, empfehle ich oft, einen Schreibtisch in der Nähe der Kaffeemaschine zu wählen. Es stimmt aber auch, dass es bei der Arbeit von zu Hause aus wenig Sinn macht, neben der Kaffeemaschine zu sitzen. Im Büro hat die Kaffeemaschine die informelle Funktion, zu Gesprächen anzuregen und diese zu fördern: Sie können den aktuellen Stand, die wirklichen Risiken und Probleme des Projekts und das, was das Projektteam lernt, verstehen. Vergessen Sie also diese Momente nicht und versuchen Sie, sie in Ihre Routine einzubauen. In einer virtuellen Umgebung bedeutet dies, dass man Menschen zu einem Videochat einlädt, um sich einfach nur zu unterhalten, oder dass man einen virtuellen Aperitif organisiert, bei dem jeder einen Moment des Austauschs aus der Ferne erleben kann. Der Nachteil virtueller Projekte besteht darin, dass man informelle Treffen förmlich gestalten muss.