Was ist PRINCE2?

Datum: 17/11/2021| Kategorie: Best Practices Glossar| Tags:

PRINCE2®, ein Akronym für PRojects IN Controlled Environments, ist eine Projektmanagement-Methode.

Was ist PRINCE2?

Prince2 wurde 1996 veröffentlicht und wird heute in über 150 Ländern sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor eingesetzt und hat sich als die weltweit am häufigsten praktizierte Projektmanagementmethode etabliert.

Eigentümer der Methode ist Axelos, ein Joint-Venture-Unternehmen, das sich im Besitz des Cabinet Office der britischen Regierung und der Capita plc befindet.

Die Methode kann Fachleute und Organisationen durch das Wesentliche für die Leitung erfolgreicher Projekte führen, unabhängig von Art und Umfang. Sie bietet einen Rahmen, der sich auf Organisation und Kontrolle während des gesamten Projekts konzentriert: PRINCE2 teilt Projekte in überschaubare Phasen ein, um eine effiziente Kontrolle der Ressourcen und eine regelmäßige Fortschrittsüberwachung zu fördern

PRINCE2 ist „produktbasiert„, d.h. die Projektpläne sind darauf ausgerichtet, Ergebnisse zu liefern, und nicht einfach nur zu planen, wann Aktivitäten durchgeführt werden; die Prozesse umfassen alle Aktivitäten, aus denen ein Projekt besteht, von Anfang bis Ende. Jedes Projekt beginnt mit einem Projektplan, jede Phase des Projekts ist klar strukturiert. Er bietet eine gemeinsame Sprache für das gesamte Projekt und sieht innerhalb eines vertraglichen Rahmens Haltepunkte vor.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Beruf des Projektmanagers.

Welche sind die Vorteile der Anwendung von PRINCE2

PRINCE2 ist eine generische Best-Practice-Methode, die so flexibel ist, dass sie auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Organisationen für alle Projekte, einschließlich der agilen Umsetzung, zugeschnitten werden kann. Die wichtigsten Vorteile der Methode sind:

  • ein organisierter und kontrollierter Start, der sicherstellt, dass es einen triftigen Grund für das Projekt gibt und dass alle Mitarbeiter und Ressourcen organisiert und für das Projekt bereit sind
  • eine organisierte und kontrollierte Mitte, sobald das Projekt organisiert und begonnen wurde, um sicherzustellen, dass seine Gültigkeit erhalten bleibt und die durchgeführten Arbeiten während der gesamten Projektdauer kontrolliert werden
  • ein organisiertes und kontrolliertes Ende. Ein kontrolliertes Ende ist immer besser als die natürliche Tendenz, in das operative Leben eines Projektprodukts abzudriften, daher müssen wir sicherstellen, dass die Projektleistung von unserem Kunden akzeptiert wird, bevor wir das Projekt offiziell abschließen
  • regelmäßige Überprüfungen des Fortschritts gegenüber dem Plan und dem Business Case
  • flexible Entscheidungspunkte
  • kontrolliertes Management von Abweichungen von den Projektplänen dank des Prinzips „Management by Exception
  • die Einbindung des Managements und der Stakeholder zur richtigen Zeit und am richtigen Ort während des Projekts
  • gute Kommunikation zwischen dem Projektmanagementteam, den Stakeholdern und dem Rest der Organisation

Was sind die Schlüsselelemente von PRINCE2?
Und wie erhält man die PRINCE2-Zertifizierung?

Schlüsselelemente von PRINCE2

Die Schlüsselelemente der Methodik sind: Grundprinzipien, Prozesse, Themen und Projektumfeld.

Prince2 Projektmanagement

 

 

Die 7 Grundprinzipien

Die Grundprinzipien sind die leitenden Verpflichtungen und guten Praktiken, die bestimmen, ob das Projekt nach PRINCE2 verwaltet wird. Wenn nicht alle von ihnen angewandt werden, handelt es sich nicht um ein PRINCE2-Projekt.

Die sieben PRINCE2-Grundprinzipien sind:

  1. Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung: Es muss einen gerechtfertigten Grund geben, das Projekt zu leiten und zu verwalten. Wenn nicht, sollte das Projekt abgeschlossen werden.
  2. Lernen aus Erfahrungen:  PRINCE2-Projektteams sollten kontinuierlich die aus früheren Arbeiten gewonnenen Erkenntnisse suchen und nutzen.
  3. Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten: Das PRINCE2-Projektteam sollte eine klare Organisationsstruktur haben und die richtigen Personen an den richtigen Aufgaben beteiligen.
  4. Steuern über Managementphasen: PRINCE2-Projekte sollten Schritt für Schritt geplant, überwacht und kontrolliert werden.
  5. Steuern nach dem Ausnahmeprinzip: Menschen, die innerhalb des Projekts arbeiten, sollten das richtige Maß an Autorität erhalten, um effektiv in der Umwelt arbeiten zu können.
  6. Produktorientierung: PRINCE2-Projekte konzentrieren sich auf die Produktdefinition, die Lieferung und die Qualitätsanforderungen.
  7. Anpassung an die Projektumgebung : PRINCE2 muss auf das Umfeld, die Größe, die Komplexität, die Bedeutung, die Fähigkeiten und das Risiko des Projekts angepasst werden.

Die 7 Prozesse

Die Prozesse beschreiben eine Abfolge von der Vorprojektaktivität des Projektbeginns über die Phasen des Projektlebenszyklus bis hin zum endgültigen Projektabschluss. Jeder Prozess hat eine Checkliste mit empfohlenen Aktivitäten, Produkten und damit verbundenen Verantwortlichkeiten.
Hier sind die 7 Prozesse.

  1. Vorbereiten eines Projekts: Der Hauptzweck dieses Prozesses besteht darin, durch die Beantwortung der Frage sicherzustellen, dass die Vorbedingungen für die Initiierung eines Projekts gegeben sind: „Haben wir ein lohnendes und durchführbares Projekt?
  2. Leitung eines Projekts: Zweck dieses Prozesses ist es, den Projektvorstand in die Lage zu versetzen, über den Erfolg des Projekts Rechenschaft abzulegen.
  3. Initiierung eines Projekts: Der Zweck dieses Prozesses besteht darin, solide Grundlagen (dokumentiert im PID) für das Projekt zu schaffen, damit die Organisation die Arbeit verstehen kann, die geleistet werden muss, um das Projektprodukt zu liefern.
  4. Kontrolle einer Stufe: Der Zweck dieses Prozesses besteht darin, die zu erledigende Arbeit zuzuweisen, die Arbeit zu überwachen, Probleme zu behandeln, dem Projektvorstand über den Fortschritt zu berichten und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Phase innerhalb der Toleranz bleibt.
  5. Management der Produktlieferung: Der Zweck dieses Prozesses besteht darin, die Verbindung zwischen dem Projektmanager und dem Teammanager zu kontrollieren, indem die Anforderungen für die Annahme, Ausführung und Lieferung vereinbart werden.
  6. Grenzen abstecken: In diesem Prozess gibt der Projektleiter dem Projektvorstand einen Überblick über die Leistung der aktuellen Phase, aktualisiert den Projektplan und den Business Case und erstellt einen Phasenplan für die nächste Phase. Der Projektvorstand prüft diese Dokumente und entscheidet über die Genehmigung der nächsten Stufe.
  7. Abschluss eines Projekts: Der Zweck dieses Prozesses besteht darin, einen festen Punkt zu schaffen, an dem die Akzeptanz des Projektprodukts bestätigt wird, und anzuerkennen, dass die im ursprünglichen PID festgelegten Ziele erreicht worden sind oder dass das Projekt etwas mehr beizutragen hat.

Prince2 Prozesse

Die 7 Themen

Die Themen beschreiben Aspekte des Projektmanagements, die während des gesamten Projekts kontinuierlich und parallel behandelt werden müssen. Sie erklären, welche spezifische Behandlung nach PRINCE2 für verschiedene Projektmanagementdisziplinen erforderlich ist und warum sie notwendig sind.

  1. Business case: Erstellen und führen Sie eine Aufzeichnung der geschäftlichen Rechtfertigung für das Projekt.
  2. Organisation: Definieren Sie die einzelnen Rollen und Verantwortlichkeiten des gesamten Projektteams.
  3. Qualität: Was die Qualitätsanforderungen und -maßnahmen sind und wie das Projekt diese erfüllen wird.
  4. Plans: Die zur Entwicklung der Pläne erforderlichen Schritte und die PRINCE2-Techniken, die verwendet werden sollten.
  5. Risiko: Effektive Identifizierung von Risiken und Chancen, die sich auf das Projekt auswirken könnten.
  6. Änderung: Wie der Projektleiter Änderungen am Projekt bewerten und darauf reagieren wird.
  7. Fortschritte: Die laufende Durchführbarkeit und Leistung der Pläne und wie und ob das Projekt weitergeführt werden sollte.

Projektumgebung

Organisationen wünschen sich oft einen konsistenten Ansatz zur Leitung von Projekten und passen PRINCE2 an, um ihre eigene Projektmanagementmethode zu entwickeln.
Diese Methode wird dann in die Arbeitsweise der Organisation eingebettet.

Die letzte Version der Methode, die 2017 auf den Markt gebracht wurde, legt einen neuen Schwerpunkt auf die Flexibilität der Methode und die Art und Weise, wie sie auf spezifische Projekte zugeschnitten werden kann.

PRINCE2 besteht aus:

  • Einem Zertifizierungsprogramm.
  • Das PRINCE2-Handbuch – Erfolgreiche Projekte mit der Ausgabe PRINCE2 2017 verwalten.

PRINCE2-Zertifizierungsprogramm

Das PRINCE2-Zertifizierungsprogramm hat zwei Hauptebenen:

  • PRINCE2 Foundation: Auf dieser Stufe wird die PRINCE2-Methode eingeführt. Die PRINCE2 Foundation Prüfung soll bestätigen, dass Sie die PRINCE2-Methode gut genug kennen und verstehen, um mit oder als Mitglied eines Projektmanagement-Teams, das in einem PRINCE2-unterstützenden Umfeld arbeitet, effektiv arbeiten zu können.
  • PRINCE2 Practitioner: Der Zweck der PRINCE2 Practitioner Prüfung besteht darin, zu bestätigen, ob Sie über ein ausreichendes Verständnis dafür verfügen, wie die Methode in einer Reihe verschiedener Projektumgebungen und Szenarien angewendet und angepasst werden kann.

Klicken Sie hier, um mehr über PRINCE2-Kurse zu erfahren.

Zertifizierungen im Bereich des Projektmanagements

Die Wahl einer Projektmanagement-Methodik bestimmt, wie Sie arbeiten und mit Ihrem Team kommunizieren. Für das Projektmanagement gibt es mehr als eine Zertifizierung, und es kann schwierig sein, die richtige für Sie und Ihre Organisation zu wählen.
Zu den weltweit anerkannten Projektmanagement-Qualifikationen gehören:

  • Project Management Professional (PMP)-Zertifizierung des PMI (Project Management Institute)
  • Die IPMA (International Project Management Association) verfügt ebenfalls über ausführliche Wissenskataloge, in denen die für einen Projektmanager erforderlichen umfassenden Fähigkeiten beschrieben werden
  • AgilePM von APMG, eine Methode, die sich auf das Management von agilen Projekten konzentriert.

Lesen Sie auch unsere Artikel PRINCE2 VS PMP und PRINCE2 VS AgilePM, um mehr über die Unterschiede zwischen diesen Methoden zu erfahren.

Wie erlangt man die PRINCE2-Zertifizierung?

Um Ihre PRINCE2-Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie an einem Präsenz- oder Online-Training bei einer der akkreditierten Schulungsorganisationen (ATOs) von AXELOS teilnehmen.

QRP International ist eine ATO für PRINCE2. Wir sind von Peoplecert im Namen von Axelos akkreditiert und können PRINCE2-Schulungen in Form von Präsenzveranstaltungen, virtuellem und E-Learning anbieten.

Wünschen Sie Unterstützung, um die beste Lösung für Sie und Ihr Team zu finden?
Gerne informieren wir Sie über die verschiedenen PM Methoden – schreiben Sie uns an: Switzerland@qrpinternational.com  !

Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie auch den Artikel darüber, warum PRINCE2 eine immergrüne und wichtige Methode für alle Fachleute ist: PRINCE2 wird nie alt.

Quelle: Axelos, Key Benefits of PRINCE2®

Teilen Sie diesen Beitrag, wählen Sie Ihre soziale Plattform!

Newsletter

Melden Sie sich für den QRP International-Neswletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten über Trends, nützliche Inhalte und Einladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen.

QRP International wird die Informationen, die Sie auf diesem Formular angeben, verwenden, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wir möchten Sie auch weiterhin mit all unseren neuesten Nachrichten und exklusiven Inhalten auf dem Laufenden halten, die Ihnen helfen sollen, in Ihrer Rolle effektiver zu sein und Ihre beruflichen Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abmeldelink in der Fußzeile jeder E-Mail klicken, die Sie von uns erhalten, oder indem Sie uns unter marketing@qrpinternational.com kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Respekt behandeln. Für weitere Informationen über unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Website. Wenn Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten.

Wir nutzen Mailchimp als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie unten klicken, um sich zu abonnieren, bestätigen Sie, dass Ihre Daten zur Bearbeitung an Mailchimp übertragen werden. Erfahren Sie hier mehr über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.