Eine Projektmanagementmethode bietet eine Projekt-Roadmap, in der alle Schritte aufgeführt sind, die für die erfolgreiche Durchführung erforderlich sind.
Welches sind die beliebtesten Projektmanagementmethoden?
Heutige Führungskräfte in der Wirtschaft verlassen sich auf eine breite Palette von Projektmanagementmethoden.
Eine Projektmanagementmethode bietet eine klare Projekt-Roadmap, in der alle Schritte aufgeführt sind, die für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Diese Methoden bieten eine definierte Führungsstruktur, Prozessrichtlinien, Testaktivitäten, Prozesse und Ergebnisse.
Anstatt von dieser Fülle an Optionen überwältigt zu werden, stellen wir in diesem Artikel die Schlüsselkonzepte der 5 wichtigsten Projektmanagementmethoden und -ansätze vor.
5 Projektmanagementmethodiken/ -ansätze:
- PRINCE2
- PMI’s PMBOK
- Wasserfall
- Agiles Projektmanagement
- Scrum
- Vergleich zwischen 5 Hauptprojektmanagementmethoden/-ansätzen
PRINCE2
PRINCE2 ist eine prozessorientierte Methodik, die Projekte in mehrere Phasen unterteilt, wobei jede Phase ihre eigenen Pläne und Prozesse verfolgt. Die Methodik definiert Inputs und Outputs für jede Phase eines Projekts, so dass nichts dem Zufall überlassen wird.
Das System legt den Schwerpunkt auf die Rechtfertigung des von einem Unternehmen eingeschlagenen Kurses, und so besteht der erste Schritt darin, einen klaren Bedarf für das Projekt zu ermitteln, wer der Zielkunde ist, ob es realistische Vorteile gibt, und eine gründliche Kostenbewertung vorzunehmen.
Ein Projektvorstand ist Eigentümer des Projekts und für seinen Erfolg verantwortlich.
PRINCE2 bietet eine ziemlich detaillierte Möglichkeit, das Projekt einfach zu organisieren. Es strukturiert nicht nur jede Phase des Projekts effektiv, sondern bindet auch alle losen Enden, wenn das Projekt abgeschlossen ist.
Es ist ein großartiger Rahmen, um große, vorhersehbare Unternehmensprojekte durchzuführen.
Er klärt, was geliefert wird, stellt sicher, dass der Schwerpunkt auf der Durchführbarkeit des Projekts liegt, definiert klar die Rollen und Verantwortlichkeiten, befürwortet das Management in Ausnahmefällen und bietet ein gemeinsames Vokabular, das wir für andere Methoden anwenden können.
PRINCE2 basiert auf 7 Prinzipien, 7 Themen und 7 Prozessen.
In diesem Artikel finden Sie alle Details zu den Hauptkonzepten von PRINCE2: Was ist PRINCE2?
Diese Methodik eignet sich am besten für große und komplexe Projekte mit festen Anforderungen.
PMP
Einige, aber nicht alle Manager halten den Leitfaden des PMI zum Project Management Body of Knowledge (PMBOK) für eine eigenständige Methodik.
Der PMP des PMBOK ist nicht ganz eine Methodik, sondern eine Sammlung von Wissen, Standards, Konventionen, Prozessen, bewährten Verfahren, Terminologien und Richtlinien, die als Industriestandards für das Projektmanagement anerkannt sind.
Das PMBOK bezieht sich auf die fünf Prozessschritte des Projektmanagements:
1. Einleiten
Definition des Beginns eines neuen Projekts oder einer neuen Phase eines bestehenden Projekts.
2. Planen
Wo der Umfang des Projekts, die Ziele und wie die Ziele erreicht werden sollen.
3. Ausführen
Tatsächliche Ausführung der im Projektmanagementplan definierten Arbeit.
4. Überwachung und Steuerung
Wenn Sie den Fortschritt und die Leistung verfolgen, überprüfen und regulieren müssen.
5. Abschließen
Wenn Sie das Projekt abschließen: Abschließen aller Aktivitäten über alle Prozessgruppen hinweg, um das Projekt oder die Phase formell abzuschließen.
Die neue PMBOK-Ausgabe des Leitfadens wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass diese die aktuellsten Projektmanagement-Praktiken widerspiegelt.
Die neue PMBOK-Ausgabe soll 2021 veröffentlicht werden.
Wasserfall
In gewisser Weise könnten sowohl PRINCE2 als auch PMP als „Wasserfallansätze“ betrachtet werden.
Die Wasserfall-Methodik ist eine der traditionelleren Projektmanagementmethoden und wird häufiger im Fertigungs- oder Bausektor verwendet. Die Methodik wurde erstmals in einem 1970 von Winston W. Royce verfassten Artikel vorgestellt und betont, dass man erst dann in die nächste Phase der Entwicklung eintreten kann, wenn die aktuelle Phase abgeschlossen ist.
Das Modell verfolgt einen linearen Ansatz für das Projektmanagement, wobei das Projekt in Sequenzen unterteilt wird, wobei der Beginn einer Phase vom Abschluss der vorhergehenden Phase abhängt.
Die Phasen werden in der folgenden Reihenfolge durchlaufen:
- System und Anforderungen
- Analyse
- Gestaltung
- Kodierung
- Prüfung
- Betrieb
Wasserfall ist ein Projektmanagement-Ansatz, der die Bedeutung der Dokumentation betont.
Die Idee ist, dass, wenn ein Mitarbeiter während des Entwicklungsprozesses ausscheidet, sein Nachfolger dort anfangen kann, wo er aufgehört hat, indem er sich mit den Informationen auf den Dokumenten vertraut macht.
Agile Projektmanagement
Die agile Methodik entstand als Reaktion auf das Scheitern der Wasserfallmethode bei einigen Arten von Projekten.
In Ansatz und Ideologie ist die agile Methode das Gegenteil der Wasserfallmethode. Wie der Name schon sagt, begünstigt diese Methode einen schnellen und flexiblen Ansatz. Es gibt kein Sammeln kopflastiger Anforderungen. Vielmehr ist sie iterativ mit kleinen inkrementellen Änderungen, die auf sich ändernde Anforderungen reagieren.
Sie reduziert die Komplexität eines Projekts, indem sie den Projektzyklus in kleinere Segmente unterteilt, die Raum für Änderungen in späteren Phasen lassen. Um ein agiles Projekt zu sein, muss es den im Agilen Manifest definierten Kernwerten und Schlüsselprinzipien folgen.
Kennen Sie die Unterschiede zwischen Agile und Waterfall?
Lesen Sie diesen Artikel für einen detaillierten Vergleich zwischen diesen beiden Methoden: Waterfall vs Agile.
SCRUM
Innerhalb der Software-Entwicklung ist die Scrum-Methodik eines der populärsten und einfachsten Frameworks, um die Prinzipien von Agile in die Praxis umzusetzen.
Scrum besteht aus fünf Werten: Engagement, Mut, Fokus, Offenheit und Respekt.
Sein Ziel ist es, komplexe Produkte durch Zusammenarbeit, Verantwortlichkeit und iterativen Fortschritt zu entwickeln, zu liefern und aufrechtzuerhalten.
Grundsätzlich befürwortet Scrum den Einsatz eines kleinen, funktionsübergreifenden Teams von bis zu 9 Personen, die an Elementen in einem Backlog arbeiten, die von einem Scrum Product Owner definiert und priorisiert wurden.
Die Arbeit wird in „Sprints“ aufgeteilt, während derer tägliche Sitzungen stattfinden, in denen das Team über Fortschritte und Hindernisse berichtet. Am Ende jedes Sprints wird die Arbeit dann in einer Sprint-Review-Sitzung überprüft, um gemeinsam mit dem Product Owner festzustellen, ob sie die Definition von „Done“ (DoD) erfüllt.
Der Scrum Master erleichtert die Sprints, die innerhalb eines Zeitrahmens von 1-4 Wochen stattfinden.
Das Ergebnis ist ein iterativer Prozess, der dem Unternehmen viel Zeit und Geld spart.
Vergleich zwischen 5 Hauptprojektmanagementmethoden/-ansätzen
Method | Vorteile | Nachteile |
---|
PRINCE2 | - Projekt überschaubarer
Es erleichtert die Verwaltung der Projekte, indem es sie in verschiedene Phasen unterteilt und die Kommunikation zwischen Teams und Interessengruppen erleichtert. - Hohe Anpassungsfähigkeit
Die Methodik kann an die Bedürfnisse verschiedener Projekte angepasst werden. - Klare Rollen
Es verbessert die Rechenschaftspflicht durch die Definition klarer Rollen und Verantwortlichkeiten.
| - Nicht flexibel
Sie bietet nicht den Grad an Flexibilität, den postmoderne Projektmanagementmethoden bieten. - Extreme Betonung der Dokumentation
Sie ist wegen ihrer extremen Betonung der Dokumentation für Projekte, in den sich schnell verändernden technologischen Umgebungen ungeeignet.
|
PMI’s PMBOK | - Vollständiger Leitfaden
Es handelt sich um einen Leitfaden für Wissen und bewährte Praktiken, der von Projektmanagement-Experten erstellt und regelmäßig aktualisiert wird. Das Basisdokument ist der Project Management Body of Knowledge (PMBoK), der sowohl die Hard- als auch die Soft Skills einer Person abdeckt. - Verbesserung der Projektreife orientiert
Es unterstützt die Organisation bei der Verbesserung der Projektreife, die Projekte, Programme und Portfolios umfasst.
| - Desorientiert in der Anwendung
Spezifische Prinzipien gibt es viele, das Material ist breit gefächert und die Daten sind oft tiefgehend. Sie umfassen Kommunikation, Kostenmanagement, Personalwesen, Integration, Beschaffung, Qualität, Risiko, Umfang und Zeitmanagement. Da es sich beim PMP nicht um eine technische Methode, sondern um einen Wissenssatz handelt, kann es schwierig sein, all dieses Wissen und diese Instrumente in einem spezifischen Kontext anzupassen.
|
Waterfall | - Leichte Bedienbarkeit
Dieses Modell ist leicht zu verstehen und anzuwenden. Die Einteilung zwischen den Stufen ist intuitiv und unabhängig von früheren Erfahrungen leicht verständlich. - Aufbau
Die klare Abgrenzung zwischen den Etappen hilft, die Arbeit zu organisieren und aufzuteilen. Da man nicht zurückgehen kann, muss man in jeder Phase „perfekt“ sein, was oft zu besseren Ergebnissen führt. Die scharfe Konzentration auf das Sammeln und Verstehen von Anforderungen macht das Wasserfallmodell stark von der Dokumentation abhängig.
| - Höheres Risiko
Die Starrheit dieser Methodik bedeutet, dass Sie, wenn Sie einen Fehler finden oder etwas ändern müssen, das Projekt im Wesentlichen von Anfang an beginnen müssen. Dies erhöht das Risiko eines Scheiterns des Projekts erheblich. - Frontlastig
Der gesamte Wasserfall-Ansatz hängt stark davon ab, dass Sie die Anforderungen richtig verstehen und analysieren. Sollte Ihnen das nicht gelingen – oder sollten sich die Anforderungen ändern – müssen Sie von vorne beginnen. Dieser Mangel an Flexibilität macht ihn zu einer schlechten Wahl für lange und komplexe Projekte.
|
Agile Project Management | - Flexibilität und Freiheit
Da es keine festen Etappen oder einen Schwerpunkt auf Anforderungen gibt, gibt es Ihren Ressourcen viel mehr Freiheit, zu experimentieren und inkrementelle Änderungen vorzunehmen. Dadurch eignet es sich besonders gut für kreative Projekte. - Geringeres Risiko
Mit Agile Management erhalten Sie regelmäßiges Feedback von den Interessengruppen und nehmen entsprechende Änderungen vor. Dadurch wird das Risiko eines Scheiterns des Projekts drastisch reduziert, da die Interessenvertreter bei jedem Schritt einbezogen werden.
| - Kein fester Plan
Der agile Ansatz legt den Schwerpunkt darauf, auf Veränderungen zu reagieren, sobald sie auftreten. Das Fehlen eines festen Plans erschwert die Verwaltung und Planung von Ressourcen. Sie müssen ständig mit Ressourcen jonglieren und sie auf einer Ad-hoc-Basis ein- und ausschalten. - Kollaborationslastig
Das Fehlen eines festen Plans bedeutet, dass alle beteiligten Abteilungen – einschließlich der Interessenvertreter und Sponsoren – eng zusammenarbeiten müssen, um Ergebnisse zu erzielen. Der auf Feedback ausgerichtete Ansatz bedeutet auch, dass die Interessenvertreter bereit (und verfügbar) sein müssen, schnell Feedback zu geben.
|
SCRUM | - Schnelllebig
Der „Sprint„-Ansatz mit seinem 30-Tage-Limit und täglichen Stand-up-Sitzungen fördert eine schnelle Iteration und Entwicklung. - Teamfokussiert
Da vom Projektteam erwartet wird, dass es sich selbst verwaltet, haben Scrum-Teams einen klaren Einblick in das Projekt. Es bedeutet auch, dass die Projektleiter ihre eigenen Prioritäten entsprechend ihrem eigenen Wissen über ihre Fähigkeiten setzen können.
| - Scope Creep
Da es weder ein festes Enddatum noch einen Projektmanager für die Terminierung und Budgetierung gibt, kann Scrum leicht zu einer Verschlechterung des Umfangs führen. - Höheres Risiko
Da sich das Projektteam selbst verwaltet, besteht ein höheres Risiko des Scheiterns, es sei denn, das Team ist hoch diszipliniert und motiviert. Wenn das Team nicht über genügend Erfahrung verfügt, ist das Risiko eines Misserfolgs bei Scrum sehr hoch.
|
Wie man die richtige Methodik auswählt
Die Auswahl der am besten geeigneten Projektmanagement Methode kann sich als knifflig erweisen.
Sie hängt von so vielen Variablen ab, von denen viele außerhalb unserer Kontrolle als Projektmanager liegen.
Als Projektmanager haben Sie mehrere Projektmanagement Methoden zur Auswahl.
Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Wenn Sie sich für die richtige Methode entscheiden, wird Ihr Projekt schneller, reibungsloser und effizienter ablaufen.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.